Förderverein der Synagoge in Schwabach
Menu

obj baubetreuung synaDie jüdische Gemeinde in Schwabach

Die jüdische Gemeinde konnte in Schwabach auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurückschauen, die bis ins Mittelalter reichte und bis zum Dreißigjährigen Krieg zum Spielball der wechselnden Interessen der jeweiligen Herrscher wurde. Von einer Synagoge ist bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Rede, allerdings ohne dass ihr Standort und ihre bauliche Gestalt bekannt wären.

Zwischen der Mitte des 16. und des 17. Jahrhunderts konnten Juden sich nicht dauerhaft in Schwabach niederlassen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden zum Wiederaufbau neben Hugenotten auch gezielt Juden angesiedelt. Parallel zum Aufstieg der Stadt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte auch das jüdische Leben in Schwabach auf. Zahlreiche Juden kamen aus mittelfränkischen Orten, aber belegt ist auch die Zuwanderung einiger Wiener Juden nach ihrer Ausweisung im Jahr 1669/70.

Seit 1664 werden mit Jakob Grunam für Schwabach zuständige Landesrabbiner namentlich fassbar. Die jüdische Gemeinde hatte schon vor 1668 versucht, eine Synagoge zu bauen, erreichte ihr Ziel allerdings erst im Jahr 1685 und konnte auf dem Grundstück der heutigen Synagogengasse 6 eine Synagoge mit Vorhof bauen – der im Jahr 1800 ein Neubau folgte – und auf der gegenüberliegenden Seite ein Haus für den Rabbiner (heute Synagogengasse 7), in dessen Keller sich vermutlich das Ritualbad befand. Seit 1709 befand sich der Sitz des Markgräflich-Ansbachischen Landesrabbinats dauerhaft in Schwabach.

Heute hat der Förderverein „Synagogengasse 6 e.V.“ die Restaurierung der Synagoge in den Jahren die 2002/2003 in die Wege geleitet, die als Seminar- und Veranstaltungsraum der Städtischen Volkshochschule genutzt wird. Seit 2008 gehört das Haus Synagogengasse 10 mit der Laubhütte neben Fürth und Schnaittach als dritter Ort zum Jüdischen Museum Franken. Dort soll ein Museum eingerichtet werden, das der jüdischen Geschichte in Schwabach gewidmet ist.

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.synagogengasse6.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einen sogenannten Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Namen und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystems Ihres Rechners sowie
Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüberhinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer erhalten Sie unter Ziffer 3. Und 4. dieser Datenschutzerklärung.

 

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  • - Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • - die Weitergabe des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • - für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

 

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadenssoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

 

 

 

 

 

Anschrift Verein

Verein Synagogengasse 6 e.V.
c/o GEWOBAU der Stadt Schwabach GmbH
Konrad-Adenauer Str. 53
91126 Schwabach

 


Verantwortlich für die Domain § 5 TMG

Verein Synagogengasse 6 e.V.
Hartwig Reimann
Dr.-Gustav-Heinemann-Str. 26
91126 Schwabach

 

 

 

Design, Programmierung und Technische Umsetzung

Bernhard Spachmüller
O'Brien-Str. 3
D-91126 Schwabach
Deutschland
www.bsmap.de - www.b-spachmueller.de - www.spachmueller.de
favicon bsmap favicon bs favicon spachmueller

 

 


Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebots

Die Inhalte unserer Seite werden mit größter Sorgfalt erstellt und überwacht. Als Dienstanbieter sind wir gem. § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf dieser Seite und Unterseiten nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Nach §§ 8 – 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, zu recherchieren, ob dem fremde Inhalte und rechtswidrige Tätigkeiten zugrundeliegen o.ä. Unsere Verpflichtung zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung gegen Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine Haftung für die Inhalte entsteht aber erst ab dem Zeitpunkt unserer Kenntnis von konkreten Rechtsverletzungen. Sollten Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Eine Haftung für Schäden, die entstehen, weil die auf der Homepage angebotenen Informationen genutzt werden oder nicht genutzt werden, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Auch für Schäden, die beim Aufrufen oder beim Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, haften wir nur soweit dies gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist.

 

2. Haftung für Links

Soweit unser Angebot Links zu externen Webseiten Dritter enthält, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben, können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der Betreiber und Anbieter der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine permanente Inhaltskontrolle solcher Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte für Rechtsverletzungen nicht möglich und nicht zumutbar. Sollten uns solche Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen oder sperren.

 

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund er bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine kommerzielle Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Fotos, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Nutzer erhalten auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie sind berechtigt, dass objektiv falsche Daten berichtigt werden. Sie sind außerdem berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen, wenn dem nicht gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Speicherpflichten aus dem Steuerrecht o.a.) entgegenstehen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok